Trocknung
Das Schadenswasser tritt je nach Beschaffenheit der Bausubstanz in alle Materialien ein und verliert danach oft nur sehr langsam
die aufgenommene Feuchtigkeit. Um größere Schäden wie z. B. Zerfall- oder Schimmelbildung zu vermeiden muss der natürliche
Austrocknungsprozess durch eine technische Austrocknung beschleunigt werden.
Hierzu werden je nach Schadensbild folgende Verfahren angewendet:
• Raum-/ Wandtrocknung: Aufgezogene Feuchtigkeit z.B. im Mauerwerk mit geeigneten Geräten austrocknen.
• Dämmschichttrocknung: Feuchtigkeit in der Dämmung z.B. bei schwimmend verlegtem Estrichboden durch Unterlüftung austrocknen.
• Hohlraum-/ Schachttrocknung: Unzugänglicher Hohlraum, Schächte austrocknen oder belüften.
• Bautrocknung/Baubeheizung: Baufeuchte spricht bei Umbaumaßnahmen oder Neubauten eine große Rolle.
Durch eine technische Trocknung werden alle Materialien entfeuchtet und die Trocknungszeit wesentlich verkürzt.
Vorteile einer Bautrocknung sind:
• Vermeidung von Kondensschäden und Schimmelbildung
• Kürzere Wartezeiten für folge Arbeiten